Themenbereiche zur Sprachpraxis & Abitur


Sprachpraktische Themenbereiche  

 Persönliche Angaben/ Lebenslauf und Charakter; Charaktereigenschaften

  1. Persönliche Angaben, Lebenslauf und Charakter; Charaktereigenschaften (B1/B2)
  2. Persönliche Vorstellung, mein Lebenslauf
  3. Aussehen, Charaktereigenschaften, Hobbys/ Interessen …
  4. Charaktereigenschaften, Personenbeschreibung, menschliche Beziehungen
  5. Familienfeste; Familientrauer
  6. Rollen in der Gesellschaft (subjektive Rolle, Probleme des Zusammenseins, des Singlelebens)



 Familienleben und Aktivitän; meine Traumfamilie

  1. Familienleben und -aktivitäten; meine Traumfamilie (B1/B2)
  2. Meine Familie, Familienmitglieder und Verwandten …
  3. Familienmitglieder (Aussehen, Charaktereigenschaften, Hobbys/ Interessen)
  4. Familienbeziehungen (Beziehungen zwischen Geschwistern, Eltern-Kindern-Großeltern, Hilfeleistung, Hausarbeiten, Alltag und Feiertage in der Familie)
  5. Meine Traumfamilie, Vorstellungen über zukünftige Familie, über Partner, Wohnen und Arbeit
  6. Familie und Gesellschaft (Rolle der Familie, Familie heute und früher, Generationsprobleme und Probleme der Familien. Scheidungsquote, Singleleben)



 
Haus und Heim (I.); Wohnort; Wohnen in der Stadt und auf dem Lande

  1. Unser Haus, unsere Wohnung (Beschreibung der Gegend, in der ich wohne, Einrichtung)
  2. Leben in der Stadt und auf dem Lande (Vor- und Nachteile)
  3. Wohnungsprobleme,
  4. Ideales Wohnen, eigene Vorstellungen über das Wohnen, subjektive Wohnkultur …
  5. Wohnen der jungen Familien. Kauf oder Miete einer Wohnung, Kinder auf den Siedlungen



 
Haus und Heim (II.); Hilfe im Haushalt; Hausarbeiten

  1. Heim und seine Bedeutung im Menschenleben (Wohnkultur bei uns und in anderen Ländern)
  2. Leben in einer Wohngemeinschaft; Wohnen und Hausarbeiten/ Hilfe im Haushalt …
  3. Land- und Städteleben/ Verödete Städte nach dem Büroschluss …
  4. Wohnen der jungen Familien. Kauf oder Miete einer Wohnung, Kinder auf den Siedlungen



 
Freizeit, Hobbys, Unterhaltung (I.); Alltägliches Leben

  1. Meine Gestaltung der Freizeit, Freizeitmöglichkeiten in der Stadt, mein größter Wunsch
  2. Mein Tagesablauf, die Beschäftigung am Wochenende, Zusammenhänge mit dem Alter
  3. Änderungen im Alltagsleben/ Freizeitaktivitäten am Wochenende/ Planung …
  4. Zeitvertreib oder Belehrung. Freizeitbeschäftigungen und Anforderungen/ Do-it-yourself-Bewegung
  5. Rolle des Fernsehens, der Lektüre … in der Freizeit (Fernsehprogramme, Sprachkursen)
  6. Freizeitgestaltung und Hobbys von Jugendlichen in Deutschland



 
Schulwesen; Bildung und Erziehung (I.), mein Studium und Zukunfstpläne


  1. Teilnahme an dem Unterricht (Stundenpläne, Pausen, Schulküche, Unterrichtsaktivitäten …)
  2. Rolle der Ausbildung/ eines Universitätsabschlusses …
  3. Studium an einer Privatschule x kostenloses Studium …/ Sprachkurse …
  4. Mein weiteres Studium, Meine Zukunftspläne und Vorstellungen
  5. Meine Vorstellung über die ideale Beziehung Lehrer – Schüler



 
Schulwesen; Bildung und Erziehung (II.), Rolle der Bildung in der Gesellschaft

  1. Schulsysteme (Schuleinrichtungen, Prüfungen, Organisation der Schule, Schuljahr, Zeugnis, Ferien); Vergleich der Schulsysteme in den deutschsprachigen Ländern
  2. Beziehung zu bestimmten Unterrichtsfächern, Ausbildung und Studienaufenthalte …
  3. Schüler- und Studentenleben (Freizeit, Interesse, außerschulische Aktivitäten, Freunde, Taschengeld)
  4. Mein weiteres Studium, Meine Zukunftspläne und Vorstellungen
  5. Fremdsprachen und Studium, Beziehung Lehrer – Schüler



 
Körperkultur und Sport /bekannte Sportler und Sportveranstaltungen/ Olympische Spiele

  1. Meine Beziehung zum Sport; Sport in der Schule
  2. Sportarten – klassische und moderne Sportarten – Ballspiele, Kampfsport, Leistungssport, Wassersporte, Natursporte, Wintersporte, Sportgymnastik
  3. Sport, der mich interessiert (aktives und passives Interesse), Gründe Bedeutung für die Entwicklung der Persönlichkeit (körperliche und geistige Gesundheit,
  4. Charaktereigenschaften)
  5. Sport in den deutschsprachigen Ländern – Olympische Spiele/ -stadions, die bekanntesten Trainer und Repräsentanten, Sportzentren (Garmisch-Partenkirchen usw.)
  6. Sportparadies in Österreich – Sportförderung, -vereine, -veranstaltungen, Schulsport.
  7. Negative Erscheinungen im Sport (Ruhm, Geld, Doping)



 
Kunst und Kultur, Literatur (Buch - Menschenfreund)/ mein beliebtes Buch/ deutsche Literatur

  1. Kulturelle Möglichkeiten in der Stadt und auf dem Lande (Musik, Kino, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Tanz, Museen, Zirkus …)
  2. Beliebter Kultur und Kunstbereich (Kunstgattungen, bekannte Persönlichkeiten); weitere Kunstgattungen (Malerei, Volkskunst, Bildhauerei, Architektur)
  3. Besuch einer Kulturveranstaltung, Musik-, Film-, Theater- und Volkskunstfestivals, Atmosphäre
  4. Beliebtes Buch eines deutschschreibenden Autors – eigene Analyse der Werkes – Entstehung, Gedanken und Probleme, Sprache usw. (Grundorientierung in der deutschen Literaturgeschichte)
  5. Weitere Kunstgattungen (Malerei, Volkskunst, Bildhauerei, Architektur), die bekanntesten Persönlichkeiten in diesen Bereichen
  6. Die bekanntesten Persönlichkeiten in diesen Bereichen in den deutschsprachigen Ländern, Komponisten, moderne Sänger …



 
Freizeit, Hobbys, Lebensstil (II.); Rollen, Einflüsse, Vorlieben, Gesellschaftliches

  1. Der Begriff „Freizeit“, Verhältnis Arbeitszeit – Freizeit, persönliche Einstellung zur Freizeit
  2. Einteilung der Hobbys, Interessen, Hobbys – Freizeitmöglichkeiten
  3. Organisierte Freizeit (außerschulische Aktivitäten, Zirkel, Arbeitsmöglichkeiten
  4. Individuelle Freizeitmöglichkeiten (Kunst, Kultur, Sport, Haushalt, Natur, Hobbys, Studium, Arbeit …)
  5. Einfluss der Gesellschaft auf die Freizeitaktivitäten (früher und heute)
  6. Freizeitaktivitäten der unterschiedlichen Altersgruppen



 
Menschliche Beziehungen, Gesellschaftsprobleme/ multikulturelle Gesellschaft 

  1. Menschliche Beziehungen (in der Schule und in der Familie, mit Nachbarn, Generationsbeziehungen)
  2. Freundschaft und Liebe (Werte, Stellung, Treffen, Feste)
  3. Gesellschaftsprobleme (Verhältnis der Gesellschaft und der Einzelpersonen zu Behinderten, Drogensüchtigen und Obdachlosen)
  4. Leben und Beziehungen zwischen Mehrheiten und Minderheiten in einem Land
  5. Toleranz gegenüber anderen Kulturen, persönliche Kontakte mit anderen Kulturen
  6. Negative Erscheinungen - Rassendiskriminierung, Intoleranz
  7. Kulturelle Werte anderer Kulturen, gemeinsames Leben in Europa
  8. Negative Erscheinungen (Aggressivität, Egoismus, Gleichgültigkeit)
  9. Lösung der Konflikte in der Gesellschaft



 
Urlaub und Reisen, Tourismus (I.); Ferienpläne, Ausflüge, Hotels

  1. Reisevorbereitung, Gründe, Ziele und Bedeutung der Reise (Reiseanlässe – Schule, Studium, Arbeit, Urlaub, dienstlich, privat)
  2. Individuelles Reisen und Gruppenreise (Verkehrsmittel und Art des Reisens, Unterkunft, Verpflegung, Dienstleistungen)
  3. Meine Ferienpläne, Urlaubsvorbereitungen…, meine beliebteste Erholung im Urlaub, meine Reiseziele usw.
  4. Reisen früher und heute, Reisen in der Zukunft
  5. Auslandsreise




 Urlaub und Reisen (II.) - (Stadt-)Verkehr, Fremdenverkehrswesen/ Situationen

  1. Verkehrsmittel – Zweck, Vor- und Nachteile der einzelnen Verkehrsträger (öffentliche Verkehrsmittel, Individualverkehr), Bedeutung der Mobilität für unsere Gesellschaft
  2. Die häufigsten Ursachen der Autounfälle, Verhalten auf der Autobahn – Service-Leistungen; Abweichungen von unseren Verkehrsregeln
  3. Verkehrswesen in den deutschsprachigen Ländern, der deutsche Automarkt, die größten Autoproduzenten, die deutschen Erfinder (Rudolf Diesel, Werner von Siemens)
  4. Mobilität in der Zukunft/ Einfluss des Verkehrs auf unsere Lebensweise …




 
Der menschliche Körper, Gesundheitspflege und Hygiene, klassische und alternative Medizin 

  1. Menschlicher Körper
  2. Häufige Krankheiten und Zivilisationskrankheiten, Verletzungen, körperlicher und geistiger Zustand, beim Arzt, in der Apotheke
  3. Gesundes Lebensstil (gesunde Lebensweise, Hygiene)
  4. Gesundheitswesen (Vorbeugung, Behandlung, Impfung…)
  5. Klassische und alternative Medizin, staatliche und private Poliklinik, Klinik, Krankenversicherung, Fachärzte




 
Speisen und Getränke (I.); Verpflegung, Arten der (un-)gesunden Ernährung

  1. Essen und Trinken (Frühstück, Mittagessen, Abendessen), Lieblingsgericht
  2. Essmöglichkeiten und Essgewohnheiten (in der Schulküche, zu Hause, im Restaurant)
  3. Mangel und Überfluss - Ernährungsweisen und Bedürfnisse …/ Krankheiten, die von falscher Ernährung verursacht wurden …
  4. Neue Trends in der Ernährung …/ Bio-Hotels …
  5. Kinderernährung/ Übergewicht bei den Kindern …




 
Speisen und Getränke (II.); nationale Küche; Gastronomie

  1. Essmöglichkeiten und Essgewohnheiten (in der Schulküche, zu Hause, im Restaurant)
  2. Nationale Küche – Spezialitäten (gesunde/ ungesunde Ernährung)/ Arten der Zubereitung …
  3. Internationale Küche – Kantbeschreibung der Küche der deutschsprachigen Länder
  4. Rauchen in den Restaurants/ Niveau der Verpflegung/ Qualität von Speisen …
  5. Ausstattung der Küche früher und heute …/ Gerichte mit Geschichte …




 
Einkäufe und Handel; Produkte und Einkaufsm?ichkeiten; Einkaufsketten; Garantie; Exportwaren

  1. Einkaufsmöglichkeiten (Kiosk, Laden, Geschäfte, Hypermarkt, Supermarkt, Warenhaus, Versandhaus…)
  2. Prioritäten beim Einkaufen/ Unser Kaufverhalten/ Einkaufszentren in der Nähe …
  3. Verbraucher und Konsumgesellschaft/ Einkaufen in der Zukunft/ Einkaufen per Internet …
  4. Art und Weise des Einkaufens (Auswahl, Zahlung, Garantie, Warensortiment…)
  5. Ausländische Produkte, Sortiment, Exportwaren




 
Beruf und Arbeit; Bewerung und Vorstellungsgespr?; Sozialpolitik, Menschenrechte


  1. Berufe (körperliche und geistige Arbeit), Berufswahl, Motivation
  2. Arbeitsmarkt (Angebot, Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Lebenslauf, Bewerbungs- oder Vorstellungsgespräch)
  3. Arbeitszeit, Freizeit (Fortbildung, Weiterbildung, neue Technologien)
  4. Mein Traumberuf, meine Beziehung zu bestimmten Fächern und Disziplinen
  5. Karrierenchancen, Selbstbestätigung im Beruf, Frauenberufe, Umschulung, Rentner, Arbeitsmöglichkeiten zu Hause und im Ausland, Arbeitsbedingungen (Gehalt, Lohn, soziales Netz)




 
Kommunikationsformen; menschliche Kontakte; Post und Korrespondenz; Post und Handelskorrespondenz

  1. Kommunikationssysteme – ihre Rollen und Aufgaben (Postdienstleistungen, Einrichtung der Fernmeldewesen, Massenmedien).
  2. Das Postwesen – Funktion der Post, Arten von Briefsendungen, Schalter, Formulare, Gebühren, Postsparbuch x Sparbuch – Vor- und Nachteile usw.
  3. Moderne Kommunikationsformen (Telefon/ Handy, PC – elektronische Post, Internet); Teletext – Fernbrief/ Telex – Telefax – Vor- und Nachteile
  4. Briefe schreiben – Zwecken der Benutzung (Geschäftsbrief, Reklamation usw.), Bestandteile; Handelskorrespondenz eines Briefes (Absender, Empfänger, Anrede, Betreff, Grußformel)
  5. Menschliche Kontakte – wo und wie findet man Gelegenheit, Menschen kennen zu lernen und Freundschaften zu schließen, Änderungen sozialer Beziehungen.




 
Dienstleistungen und Handel; Zahlungsm?ichkeiten; Werbung und Konsum; Lebensstil

  1. Dienstleitungen (Service: Reinigung, Zustelldienste, Aufräumen, Bank, Post, Polizei, Tankstelle, Reisebüro, Bücherei, Reparaturwerkstatt…)
  2. Unser Kunde ist König“ im Geschäft, Einkaufsarten u. Weisen (Zahlung, Warensortiment …
  3. Mein Lebensstil/ Nachteile und Vorteile/ Rolle vom Taschengeld …
  4. Unser Kaufverhalten (Marketingstrategien) … Werbung und Einfluss der Werbung auf die Kunden …
  5. Wie locken die Kunden die Handelsketten? - Bausteine der Konsumgesellschaft/ Schoppen auf Tschechisch/ Werbung im Klassenzimmer …




 
Theater, Film, Musik - Massenmedien; Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet

  1. Kunst im Leben – moderne Menschen und Bedürftigkeit des Kunsterlebens, warum dramatische Erziehung als Pflichtfach an den Schulen?
  2. Typen und Aufgaben, meine Informationsquellen und deren Stil/ Sprache, Vor- und Nachteile
  3. Presse (Zeitungen, Zeitschriften, Rubriken u. Artikel)/ Fernsehen und Rundfunk - beliebte Sendungen
  4. Einfluss der Medien auf den Menschen und sein Leben (Werbung, Kultur, Sport, Politik …)
  5. Internet und sein Einfluss auf den Menschen und die Gesellschaft
  6. Die wichtigsten Massenmedien in den deutschsprachigen Ländern




 
Sitten und Bräuche; spezifische Kulturvergleiche, Beziehungen zur Moral 

  1. Feste – Sitten und Bräuche, Traditionen – Gelegenheiten zum Feiern (staatliche und konfessionelle Feiertage, Volkstraditionen, verschiedene Veranstaltungen); Welche Rolle spielen sie in meinem Leben?, Wie oft wird in meiner Familie gefeiert?, Gibt es besondere Angelegenheiten zum dazu? usw.
  2. Die wichtigsten Feste im Laufe des Jahres: (a.) Adventszeit – der Begriff „Advent“, Adventskranz u. –kalender, der Nikolaustag …, (b.) Weihnachten – Ursprung, der Heilige Abend, Weihnachtsbaum – Symbolik, (c.) Silvester und Neujahr, die hl. 3 Könige, (d.) Fasching, Karneval, Fastnacht, (e.) Ostern – Ursprung, Bedeutung, Bräuche, (f.) Pfingsten.
  3. (Volks-)feste und Bräuche im Laufe des Jahres in den deutschsprachigen Ländern, regionale Besonderheiten, Vergleiche, z. B. Münchner Oktoberfest, Fasching – Karnevale, Passionsspiele usw.
  4. Volkstraditionen und –bräuche, z. B. Hochzeitsbräuche, Geburtstagspartys, Gratulationen, Folklore …




 
Mensch und Gesellschaft; Leben in der Europ?chen Union, Wirtschaft

  1. Moral (Verhalten der Jugend und der älteren Menschen, ethische Erziehung in der Familie und in der Schule)
  2. Pflichten und Rechten im Alltag (Ethik des Alltags), Treffen, Umgangsformen, Ethik der Besuche: Gründe, Zeit, Gesprächsthemen, die Gastfreundlichkeit
  3. Gesellschaftsnormen (Moral und Gesetz, Missverständnis und Konflikt)
  4. Europäische Union – die wichtigsten Daten, Institutionen und Organe, ihre Vorsitzenden
  5. Die wichtigsten Wirtschaftssektoren (Industrie und ihre Produkte – die größten Industriefirmen in Deutschland, Förderung des Handwerks, freie Berufe
  6. Bekannte Fachmessen und Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland, die wichtigsten Messenplätze
  7. Ausdruck der Interessen und Bürgerhilfe, Sponsoring (Gründe und Formen)




 
Mensch und Natur; Jahreszeiten, Wetter, Landschaften

  1. Wetter in den einzelnen Jahreszeiten, Die Landschaft und ihr Gepräge, Klima in bestimmten Landschaftstypen, die Lieblingsgegend usw.
  2. Wetter als Gesprächsthema – Frage „Wie ist das Wetter?“, Grundorientierung in einer Wettervorhersage/ Wetterprognose
  3. Wechsel der Jahreszeiten in der Tschechischen Republik, meine Gefühle, welche Jahreszeit habe ich am liebsten/ welche mag ich nicht …
  4. Was ziehen ich/ die Leute in den einzelnen Jahreszeiten an?, Wie wird unsere Gesundheit vom Wetter beeinflusst?, Hat das Wetter Einfluss auf meine Laune?
  5. Wie bin ich mit dem Klima zufrieden, möchte ich woanders leben, verändert sich das Klima in den letzten Jahren?





 
Mensch und Natur; Umweltschutz und Ökologie

  1. Umweltschutz – Einwirkung des Menschen auf die Umwelt (Bode-, Wasser- und Luftverschmutzung), Naturkatastrophen
  2. Umweltschutz – Nationalparks und geschützte Zonen geschützte Zonen, Umweltschutzerziehung
  3. Meine Persönliche Einstellung zur Umwelt - Mülltrennung … was tue ich für die Umweltschutz …
  4. Zustand der Umwelt, Umweltsituation/ Klimaänderungen der letzten Jahrzehnte … Ozonloch, Treibhauseffekt, globale Erwärmung …
  5. Einfluss der Umwelt auf die Lebensweise (Landwirtschaft, gesunde Nahrung, Agrotourismus)




 
Das Äussere des Menschen, Mode und Bekleidung, Modetrends, Stille

  1. Klima- und Wettereinfluss auf die Bekleidung
  2. Bekleidung und Modeartikel
  3. Auswahl der Kleidung (Mode, Alter, Geschmack, Laune, Möglichkeiten), Kleidungspflege
  4. Modetrends – Farben, Schöpfer, Modeschau
  5. "Kleider machen Leute", Konfektion oder maßgeschneiderte Kleidung (im Bekleidungsgeschäft, beim Schneider)




 
Jugend heute; Stellung und Probleme; Jugendgruppen und negative Erscheinungen

  1. Jugend heute (Aussehen, Mode; Charakter, typische Eigenschaften, Interessen)
  2. Stellung der Jugend in der Gesellschaft (Rechte und Pflichten, Studium – Möglichkeiten, Arbeitsmöglichkeiten, junge Familien)
  3. Jugendprobleme und Verhältnisse unter Jugendlichen, Generationsprobleme (Konflikte – Gründe, Ausdrucksweise, Folgen)
  4. Negative Erscheinungen im Leben der Jugendlichen (Gewalt, Drogen …)
  5. Vorstellung der Jugend über die Zukunft (Träume, Sehnsucht, Sorgen)




 
Deutsch - Sprache und Sprachgebrauch

  1. Stellung der deutschen Sprache in der germanischen Sprachfamilie, Ursprung des Wortes „deutsch“ (8. Jh.)
  2. Deutsch als Gegenwartsprache – neue Wortbildungen, Fremdwörter, Anglizismen, Computersprache, Modewörter, Wort des Jahres (Gesellschaft für deutsche Sprache) usw.
  3. Sprachvarietäten des Deutschen – die Standardsprache (Hochdeutsch), die Umgangssprache, die Dialekte, die Fachsprachen, Erscheinungsformen wie Frauen- oder Männersprache oder die Sondersprachen der Jugend.
  4. Wie sagt man was in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz? – z. B. Brötschen, Semmel
  5. Deutsche Sprache als Verständigungsmittel im Schatten des Englischen – Bedeutsamkeit als staatliche Amtssprache, „ökonomische Stärke“ der Sprache; Analyse einer Kommunikationssituation




 
Wirtschaftsleben; Markt, Europäische Union

  1. Das Wirtschaftssystem der deutschsprachigen Länder – Aufbruch und Erneuerung, soziale marktwirtschaftliche Ordnung, wirtschaftliche Entwicklung, internationaler Handel.
  2. Die wichtigsten Wirtschaftssektoren (Industrie und ihre Produkte – die größten Industriefirmen in Deutschland, Förderung des Handwerks, freie Berufe
  3. Bekannte Fachmessen und Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland, die wichtigsten Messenplätze
  4. Europäische Union – die wichtigsten Daten, Institutionen und Organe, ihre Vorsitzenden




 
Städte und Orte, Stadtorientierung; Stadt, wo ich wohne, ... wo ich die Schule besuche

  1. Wichtige Orte in meinem Leben (Geburtsort, Ort des Studiums, Ort der Freizeit und Ferienzeit,
  2. Privates und gesellschaftliches Leben in meinem Ort)
  3. Touristenführung (Begrüßung, Grundinformationen über Aufenthalt)
  4. Touristisch interessante Orte (Burgen, Schlösser, Kurorte, Höhlen) und Städte
  5. Erholungsorte und Orte der Kultur
  6. Mein Traumort




 
Multikulturelle Gesellschaft

  1. Feste - Sitten und Bräuche, Traditionen (konfessionelle und staatliche Feiertage, Volkstraditionen, verschiedene Veranstaltungen)
  2. Leben und Beziehungen zwischen Mehrheiten und Minderheiten in einem Lan
  3. Toleranz gegenüber anderen Kulturen, persönliche Kontakte mit anderen Kulturen
  4. Negative Erscheinungen - Rassendiskriminierung, Intoleranz
  5. Kulturelle Werte anderer Kulturen, gemeinsames Leben in Europa




 
Vorbilder, Idole

  1. Positive und negative Eigenschaften, idealer Mensch, Kriterien der Werte,
  2. Der Mensch, den ich schätze
  3. Wirkliche und literarische Helden
  4. "Der Held wird nicht geboren, zum Helden wird man" - Handeln eines Menschen in kritischen    Situationen
  5. "ich" als Held




 
Kommunikationsformen und ihre Bedeutung

  1. Kommunikationsformen und ihre Bedeutung (verbalen und nonverbale Kommunikation)
  2. Kommunikation in unterschiedlichen Situationen (in der Öffentlichkeit, private Kommunikation, unter Jugend, unter Älteren, auf der Straße, in der Schule, in der Familie, im Alltag, in besonderen Situationen)
  3. Moderne Kommunikationsformen (Telefon/ Handy, PC – elektronische Post, Internet)
  4. Sprache als Verständigungsmittel (Bedeutung des Sprachenlernens, Fremdsprachengebrauch, Verbreitung und Unterricht der Fremdsprachen)
  5. Standardsprache, Umgangssprache, Slang, Fachsprache usw.




 
Wissenschaft und Technik

  1. Das Leben früher und heute (Errungenschaften der Wissenschaft u. Technik, Haushaltsgeräte
  2. Faszinierende Erfindungen und Entdeckungen der Technik und der Wissenschaf
  3. Wissenschaft und Technik im Dienst des Menschen (Elektronik, Informatik, Kernphysik
  4. Technik- und Wissenschaftsmissbrauch, Gewalt, Konsumgesellschaft, Zivilisationskrankheiten)
  5. Beziehung Mensch – Technik in der Zukunft




Landeskunde DaF - deutschsprachige Länder/ mein Heimatsland

 
Bundesrepublik Deutschland (Geografie, Geschichte, Sehenswertes)

  1. Allgemeines: Geografische Bedingungen, Bevölkerung und Sprache, Grundlinien der Geschichte, Staatsaufbau und -symbole, die wichtigsten politischen Organe.
  2. Das Leben in Deutschland – Arbeit und Freizeit, Schulsystem, Massenmedien usw.
  3. Persönlichkeiten der Literatur, Musik, der bildenden Kunst und des politischen Lebens
  4. Eigenart des Landes, seine Bräuche, Traditionen, Konventionen; Klischees und Vorurteile.
  5. Berlin – Lage, Bevölkerung, Geschichte und Sehenswürdigkeiten, bekannte Persönlichkeiten
  6. Die Bundesländer und deren Zentren – Sehenswertes, touristisch attraktive Orte Deutschlands, Landschaft/ Stadt, die ich besucht habe




 
Bundesrepublik Deutschland (Berlin und andere Städte)

  1. Allgemeines: Geografische Bedingungen, Bevölkerung und Sprache, Grundlinien der Geschichte, Staatsaufbau und -symbole, die wichtigsten politischen Organe.
  2. Berlin – Lage, Bevölkerung, Geschichte und Sehenswürdigkeiten, bekannte Persönlichkeiten
  3. Die Bundesländer und deren Zentren – Sehenswertes, touristisch attraktive Orte Deutschlands, Landschaft/ Stadt, die ich besucht habe
  4. Eigenart des Landes, seine Bräuche, Traditionen, Konventionen; Klischees und Vorurteile




 
Republik Österreich (Geografie, Geschichte, Sehenswertes)

  1. Geografische Bedingungen, Bevölkerung und Sprache, Grundlinien der Geschichte, Staatsaufbau und -symbole, die wichtigsten politischen Organe.
  2. Charakteristik der einzelnen Bundesländer – Hauptstädte – Sehenswertes, touristisch attraktive Orte Österreichs, Landschaft/ Stadt, die ich besucht habe
  3. Wien – Lage, Bevölkerung, Geschichte und Sehenswürdigkeiten, bekannte Persönlichkeiten, z. B. Kunst: „Wiener Moderne“, „Wiener Aktionismus“
  4. Das Leben in Österreich – Arbeit und Freizeit, Schulsystem, Massenmedien usw.
  5. Persönlichkeiten der Literatur, Musik, der bildenden Kunst und des politischen Lebens
  6. Eigenart des Landes, seine Bräuche, Traditionen, Konventionen; Klischees und Vorurteile




 
Schweizerische Eidgenossenschaft, Luxemburg und Liechtenstein

  1. Geografische Bedingungen, Bevölkerung, Grundlinien der Geschichte
  2. Staatsaufbau und -symbole, wie wichtigsten politischen Organe
  3. Schweizer Kantone mit den wichtigsten Zentren, Naturschönheiten des Landes – Sehenswertes; Liechtenstein, Luxemburg – die Sehenswürdigkeiten der Hauptstädte
  4. Die Lebensart – Arbeit und Freizeit, Schulsystem, Massenmedien usw., Persönlichkeiten der Literatur, Musik, der bildenden Kunst
  5. Eigenart des Landes, seine Bräuche, Traditionen, Konventionen; Klischees und Vorurteile




 
Tschechische Republik, Prag; UNESCO-Weltkulturerbe

  1. Lage, Fläche, Grenze und Bevölkerung
  2. Städte, die man erleben müsste, v. a. Sehenswürdigkeiten Prags
  3. Bräuche, Sitten, Tradition;en
  4. Klischees und Vorurteile
  5. Tschechische Republik und ihr Platz im vereinten Europa, UNESCO-Weltkulturerbe