Lückentext - Ergänzen Sie von der Auswahl ... Doplňte z výběru níže chybějící!
1. Textverstehen - Lückentext: Welches Wort passt?
Radioaktivität
Manche Stoffe, die in der Natur vorkommen, senden eine bestimmte Art von
aus. Diesen Vorgang nennt man Radioaktivität; die Stoffe sind radioaktiv. Radioaktive Strahlen entstehen, wenn ein Atomkern
und sich in einen neuen verwandelt. Das Ganze kann Bruchteile von Sekunden dauern oder auch Milliarden von Jahren. Bis sich wieder ein stabiler Atomkern gebildet hat, ist ein Stoff radioaktiv. Radioaktive Strahlen können sehr gefährlich für Mensch und die
sein.
Manche radioaktiven Strahlen entstehen natürlich, andere werden vom Menschen
gemacht. Die bekanntesten natürlichen radioaktiven Stoffe sind Radium und Plutonium. Diese Stoffe
noch von der Erdentstehung übrig
und im Gestein unter Tage eingeschlossen.
sie da bleiben, ist die Gefahr für den Menschen gering.
Problematisch wird es bei der Radioaktivität, die der Mensch
- zum Beispiel in Atomkraftwerken oder beim Bau einer Atombombe. Denn diese künstlich erzeugte Strahlung ist viel
als die natürliche.
Auch die Umwelt wird durch die Radioaktivität stark belastet, die bei Atomversuchen oder bei Unfällen in Atomkraftwerken in die Luft und das Wasser gelangt.
Radioaktive Strahlung wird dann gefährlich, wenn sie direkt in den Körper von Menschen
. Radioaktivität in der Luft kann zum Beispiel bei einem Regenguss auf die Wiese gelangen. Dort fressen Kühe das bestrahlte Gras. Über die Milch kommt die Strahlung in den menschlichen Körper. Dagegen kann man sich nicht
, denn Radioaktivität kann man weder sehen noch hören, weder riechen noch schmecken. Man kann sie allerdings zum Beispiel mit einem Geigerzähler messen. Die Aktivität einer radioaktiven Substanz wird in Becquerel ausgedrückt.
Der Körper reagiert mit Übelkeit, Erbrechen,
oder Hautrötungen, wenn er zu viel radioaktive Strahlung abbekommen hat. Später können auch die Haare ausfallen und Krebs entstehen.
ist der Schutz vor solchen Strahlen bei uns auch gesetzlich streng festgelegt.
1. Gestank - Strömung - Strahlung
2. zerfällt - zerstört - zernimmt
3. Urwald - Umland - Umwelt
4. künftig - künstlich - köstlich
5.-6. sind ... gebleiben - sind ... gebleibt - sind geblieben
7. sooft - solange - sobald
8. hergestellt - herstellen - herstellt
9. starken - stärksten - stärker
10. gelung - gelangt - gelengt
11. schwitzen - schützen - schnürzen
12. Kopfschwerden - Kopfschmerzen - Kopfwehungen
13. Trotzdem - Deshalb - Außerdem
© http://sowieso.de/portal/glossary/r
Grammatische Übungen
|
Grammatische Handouts
Feedback
OK
Online-Aktivitäten, Handouts und Links für DaF-Unterricht, ©
Peter Weigel
,
e
2010