ÜBUNGEN ZUR GRAMMATIK - TEIL B


 


LISTE DER AUFGABEN...


Präteritum der regelmäßigen Verben

Formen üben A

Formen üben B

Formen üben C

Formen üben D

Formen üben E

Übung F - Präteritum und Perfekt

Übung G (Formen)

Übung H (Märchen)

Übung I - Formen bilden  

Übung J - Formen einsetzen 

Übung L - Präteritum der regelmäßigen oder unregelmäßigen Verben 

Übung M - Formen Sie die Sätze um 







Präteritum der Modalverben

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

Übung E

Übung F

Übung G

 Übung H



 Übung I




Formen üben A

Formen üben B

Formen üben C

Formen üben D

Formen üben E

 Formen üben F

 Formen üben G






Präteritum der Hilfsverben

Formen üben A

Formen üben B

Formen üben C

Formen üben D

Formen üben E

Formen üben F

Formen üben G

Formen üben H

Formen üben I

Formen üben J

 Übung K
 
 Übung L

 Übung M - Verben im Präteritum

 Übung N - Eine Reise durch die deutsche Geschichte





Perfekt der Hilfsverben

 Formenbildung haben

 Formenbildung sein

 Formenbildung werden

Formen üben A

Formen üben B




 Perfekt von sein A

 Perfekt von sein B




 Perfekt von haben A

 Perfekt von haben B

 Perfekt von haben C






Perfekt der regelmäßigen Verben

Übung A - Basis 

Übung B - Basis 

Übung C - Quiz 

Perfekt der regelmäßigen Verben A 

Perfekt der regelmäßigen Verben B

 Perfekt - Reihenfolge 

 Perfekt - Text ergänzen 

 Perfekt - Fragen 

Übung A

Übung B 

Übung C



 Arbeitsblatt A (mein-deutschbuch.de)

 Arbeitsblatt B (mein-deutschbuch.de)

 Übung (lerngrammatik.de)



 Übung - Spiel

Übung - Präteritum und Perfekt A

 
Übung - Präteritum und Perfekt B


 Perfekt - Bilden Sie Fragen im Perfekt 

 Perfekt - Quiz - Wähen Sie aus!

 Perfekt - Quiz - Bilden Sie Sätze






Perfekt der Hilfs- und Modalverben



Übung A

Übung B

Übung D

Übung E 

Übung F - Übersetzen Sie!

Formen üben G

Formen üben H

Formen üben I

Übung K

Übung L 





Vergangenheit der unregelmäßigen Verben

Präteritum der unregelmäßigen Verben A 

Präteritum der unregelmäßigen Verben B

 Präteritum üben C

 Präteritum üben D

 Präteritum üben E

 Präteritum üben F

 Präteritum üben G

 Perfekt der unregelmäßigen Verben A 

 Perfekt der unregelmäßigen Verben B 

 Perfekt der unregelmäßigen Verben C 

 Perfekt der unregelmäßigen Verben D

 Perfekt der unregelmäßigen Verben E 

 Perfekt der unregelmäßigen Verben F 

 Perfekt der unregelmäßigen Verben G 

 Perfekt der unregelmäßigen Verben H 

 Perfekt der unregelmäßigen Verben I 



Übung K  

Übung L 

Übung M

Übung N

Übung O

Übung P

Übung R

Übung S

Übung T

Übung U

Übung V

Gesamtübung A

Gesamtübung B




Übung Partizip II (mein-deutschbuch.de)

Übung - Mischverben (deutschakademie.de)

 Übung (deutschakademie.de)

 Übung - Präteritum (grammatiktraining.de)

Übung - Präteritum (grammatiktraining.de)

Übung - Vom Präsens zum Perfekt (grammatiktraining.de)

Übung - Perfektsätze (grammatiktraining.de)

Übung - Perfektsätze (grammatiktraining.de)

Übung - Perfekt mit sein x haben (grammatiktraining.de)

Übung - Perfektformen (grammatiktraining.de)

Übung - Perfektformen (grammatiktraining.de)

 Übung - Perfekt mit haben oder sein





Es oder das/ Personalpronomina - 2. Teil

Übung A

Übung B - Pronomina (online-lernen.levrai.de)

 Übung C - Pronomina

Übung D - Pronomina (mein-deutschbuch.de)

Übung E (grammatiktraining.de)

 Übung F (grammatiktraining.de)

 Übung G (grammatiktraining.de)

 Übung I (grammatiktraining.de)

 Übung J (grammatiktraining.de)



 Übung K






"allein" oder "selbst"

Übung A

Übung B





Konjugation von "werden"

Übung A (acampitelli.com)

Übung B (online-lernen.levrai.de)

Übung C (acampitelli.com)

Übung D (acampitelli.com)

Übung E (deutsch.lingolia.com)

Übung E (acampitelli.com)

Übung F (acampitelli.com)

Übung G (hueber.de)

Übung H (sprachenwegweiser.de)

Übung I (grammatiktraining.de)






Futur I

Übung A

Übung B (in Verbindung mit Modalverb)

Übung C (deutschakademie.de)

Übung D (deutschakademie.de)

Übung E (grammatiktraining.de)

Übung F (grammatiktraining.de)

Übung G (grammatiktraining.de)

Übung H (grammatiktraining.de)

Übung I (grammatiktraining.de)






Reflexive Pronomina und Verben

 Übung A

 Übung B

 Übung C

 Übung D

 Übung E

 Übung F

 Übung G

 Übung H

 Übung I

 Übung J

 Übung K

 Übung L

 Übung M

 Übung N

 Übung O

 Übung P

 Übung Q

 Übung R

Übung S (schubert-verlag.de)

Übung T (deutschakademie.de)

 Übung U (schubert-verlag.de)

 Übung V (schubert-verlag.de)

 Übung W (acampitelli.com)

 Übung X (deutschakademie.de)

 Übung Y (deutschakademie.de)





Übersetzung von "zkusit"

Übung A





Nullartikel im Deutschen 

 Übung A

 Übung B 

Übung C






Demonstrativpronomina

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

Übung E

Übung F - derselbe

Übung G (deutschakademie.de)

 Übung H (deutschakademie.de)






Temporal gebrauchte Adjektive und Adverbien

Übung A - Adjektive (Quizlet)

Übung B - Adjektive (Quizlet)

 Übung C - nächst-, letzt-, dies-, jed-

Übung D - Quiz

Übung E - Häufigkeiten

Übung F - Einfache Zuordnung

Übung G - Bilden Sie Sätze

Übung H - ig -oder -lich?

Übung I - -ig oder --lich

Übung J - Wied.: Temporale Präpositionen

Übung K - Temporales oder lokales Adverb?

 Übung L - Temporales, lokales Adjektiv oder Adverb

 Übung M - Lückentext

 Übung N - Einordnung von Adverbien

Übung zu den Adverbien (deutschakademie.de)

Übersicht der Adverbien (d-a-f-grammatik.de)






Gebrauch von genau x pünktlich

Übung A - Ordnen Sie zu!





Gebrauch von früh x bald

Übung A - Ordnen Sie zu!






Lokaladverbien - hin x her

Übung A (deutschakademie.de)






Machen oder tun?

Übung A






Indefinitpronomen man

Übung A

Übung B

Übung C

 Übung D

Übung E

Übung F





Der abhängige Infinitiv


Übung A (deutsch-lernen.com)

Übung B (schubert-verlag.de)

Übung C (nthuleen.com)

Übung D (mein-deutschbuch.de)








Infinitiv mit/ ohne zu

Übung A (nthuleen.com)

Übung B (lingolia.com)

Übung C (schubert.verlag.de)

Übung E (schubert.verlag.de)







Eigennamen im Genitiv

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D (deutschakademie.de)

Übung E (mein-deutschbuch.de)







Artikelgebrauch (2. Teil)

Übung A 

 Übung B

Übung C

der, die oder das?






Komparation der Adjektive

Übung - Zufällige Karten A

Übung - Zufällige Karten B

 Übung - Sätze ergänzen

Übung - Glücksrad

Übung - Komparativformen

Übung - Sätze bilden A

Übung - Sätze bilden B

Gesamtübung A

Gesamtübung B

Gesamtübung C

Gesamtübung D

Gesamtübung E



 Übung - Komparation üben II



Übung A

Übung B



Steigerung regelmäßiger Adjektive

 Steigerung von umlautfähigen Adjektiven

Steigerung von Adjektiven

 mit als auch ohne Umlautbildung

Die Steigerung von Adjektiven

mit der Endung -est im Superlativ

 unregelmäßige Steigerung

 unregelmäßige Steigerung...

Gemischte Übungen zur Steigerung von Adjektiven



Übung A

Übung B

Übung C







Komparation der Adverbien

Übung - Ordnen Sie zu!

Übung - Wohin gehört was?

Übung - Formen bilden - Galgenmännchen

Übung - Zufällige Karten - Sätze bilden

Übung A (schubert-verlag.de)

Übung B (sprachlernspiele.de)

Übung C (allgemeinbildung.ch)

Übung D (allgemeinbildung.ch)

Übung E (allgemeinbildung.ch)

Übung F (allgemeinbildung.ch)

Übung H (nv-bamberg.de)

Übung I (sprachlernspiele.de)

Übung J (online-lernen.levrai.de)





Interrogativpronomina
welcher x was für ein

Übung A (lehrerlenz.de)

Was für ein...? (deutschakademie.de)

Was für ein/ eine/ Nullartikel (ifu-institut.at)

 Was für ein...? (Live Worksheets)

 Welcher/Was für ein (deutschesinstitut.it)

 Welch.../Was für ein... Übung A (wordwall.net)

 Welch...? Was für ein... - Übung B - Quiz (wordwall.net)

 Welch...? Was für ein... - Übung C - Flash cards (wordwall.net)

 Welch...? Was für ein... - Übung D  (wordwall.net)

 Was für ein... - Übung E  (wordwall.net)






Partikel


Grad- und Fokuspartikel

Modalpartikel







Rektion des Verbs

 Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

Übung E




ohne Präpositionalkasus

 Übung F (schubert-verlag.de)

 Übung G (schubert-verlag.de)




mit Präpositionalkasus

 Übung I (nthuleen.com)

 Übung J (schubert-verlag.de)

 Übung K (schubert-verlag.de)

 Übung L (deutschakademie.de)

 Übung M (deutschakademie.de)

 Übung N (grammatiktraining.de)

 Übung O (grammatiktraining.de)

 Übung P (grammatiktraining.de)

 Übung - Verben mit Präpositionen





Pronominale Adverbien

 Übung A

 Übung B

 Übung C

 Übung D (grammatiktraining.de)

 Übung E (grammatiktraining.de)

 Übung F (grammatiktraining.de)

 Übung G (grammatiktraining.de)

 Übung H (grammatiktraining.de)

 Übung I (grammatiktraining.de)

 Übung K (cornelia.siteware.ch)

 Übung L

 Übung M

 Übung N (hueber.de/schritte)







Rektion der Substantive

Übung A

Übung B






Rektion des Adjektive

Übung A

 Übung C - Adjektive mit Präpositionen






Gebrauch von wie oder als
Übung A

Übung B






schaffen x erreichen
Übung A







Stellvertreter des Substantivs
Übung A






Negation - 2. Teil

 Übung A

Übung B - Fragen verneinen (grammatiktraining.de)

Übung C - Stellung von nicht (grammatiktraining.de)

 Negation eines Satzes

 Negation eines Satzteils

 Negation von Adjektiven

 Negation von Pronomen, Adverbien

 Negation mit kein ...





Indefinite Adjektive

 Übung A

Übung B (deutschakademie.de)






Präpositionen mit Genitiv

Spiel (grammatiktraining.de)

Übung A (deutschakademie.de)

Übung B (mein-deutschbuch.de)

Übung D (grammatiktraining.de)








Deklination der Adjektive

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

Übung E

 Übung - Adjektivendungen

Übung F - Richtig x falsch?

Übung G-  Quiz

Übung H-  Quiz

Übung I -  Flip-Fliesen

Übung J - Formenbestand

Übung K - Quiz

Übung L -  Quizshow

Übung M - Deklinationstypen zuordnen

Übung N - Deklination nach dem unbestimmten Artikel



Glücksrad


Übung O - Sätze bilden

Übung P - Text ergänzen

Übung Q - Galgenmännchen

Übung R - Flotte Sprüche

Übung S - Glücksrad



Übung T - Training

Übung U - Endungen ergänzen

 Übung V - Quiz




Gesamtübung A

Gesamtübung B

Gesamtübung C



Übung (wegerer.at)

 Übung (grammatiktraining.de)

Übung (kurs-online.com)

 Übung (kurs-online.com)

 Übung (kurs-online.com)

 Übung (cornelia.siteware.ch)

Übung (deutschakademie.de)

 Übung (deutschakademie.de)

 Übung (deutschakademie.de)






Adjektive - starke Deklination

 Übung A

 Übung B

Übung C (lepo.it)





Weitere Übungen

Übung A - Nullartikel üben - Quiz

Übung B - Nullartikel - Text ergänzen

 Übung C - Adjektive richtig einsetzen

Übung D - Starke Adjektivdeklination - Quiz

Übung E - Wählen Sie die Formen aus 

 Übung F - Sätze verbinden, Endungen ergänzen

Übung G - Kartenspiel  - Sätze ergänzen

Übung H - Endungen auswählen

Übung I - Quiz

Übung J - Netzdigramm






Futur II

Übung A (Formen)

Übung B (Formen)

Übung C

Übung D

Übung E (grammatiktraining.de)

Übung F (grammatiktraining.de)

Übung G (grammatiktraining.de)

Übung H (grammatiktraining.de)





Konjunktiv II (Präteriti)

Übung A (Formen)

Übung B (Formen)

Übung C (Sätze)

Übung D

Übung E

Übung F

Übung G (grammatiktraining.de)

Übung H (grammatiktraining.de)

Übung I (grammatiktraining.de)

Übung J - Modalverben (grammatiktraining.de)

Übung K - wäre oder würde (grammatiktraining.de)

Übung L - Satzgliedstellung (grammatiktraining.de)





würde + Infitiniv

 Übung A

 Übung B




Gegenwart


 Übung A

 Übung B




Vergangenheit

 Übung A

 Übung B

 Übung (mein-deutschbuch.de)

 Übung (zum.de)

 Übung (nthuleen.com)

 Übung (interdeutsch.de)





Partizip II

Übung A (deutschakademie.de)

Übung B (grammatiktraining.de)







Partizip I

Übung A (deutschakademie.de)

Übung B (grammatiktraining.de)

Übung C - Partizip I oder II (grammatiktraining.de)

Übung D - Partizip I oder II (grammatiktraining.de)

Übung E - Partizip I oder II (grammatiktraining.de)

Übung F - Vom Partizip zum Relativsatz (grammatiktraining.de)

Übung G - Relativsatz zum Partizip (grammatiktraining.de)

Übung H - Relativsatz zum Partizip (grammatiktraining.de)






Plusquamperfekt

Übung A

Übung B (deutschakademie.de)

 Übung C (deutschakademie.de)

 Übung D - Präteritum oder Plusquamperfekt (grammatiktraining.de)





Bildung des Passivs

Übung A

 Übung B

 Übung C

Übung D

Übung E - Aktiv zu Passiv (grammatikraining.de)

Übung F - subjektlose Passivsätze (grammatikraining.de)



Passiv Präsens

 Übung A (deutschakademie.de)

 Übung B (deutschakademie.de)



Vorgangspassiv

 Übung A (deutschakademie.de)

 Übung B (deutschakademie.de)

 Übung - Vorgangspassiv




Zustandspassiv

 Übung A

 Übung B

 Passiv Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II

 Passiv Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II

 Alternative Formen

Perfekt mit Modalverben




Passiv mit Modalverben

Übung A

Übung B



 Übung D (zum.de)

 Übung E (grammatikdeutsch.de)

 Übung F (lehrerfortbildung-bw.de)



Übung G

 Übung H

 Übung I



 Passiv - alternative Formen




Personalpronomina II - Übung

Gesamtübung A




Deklination der Adjektive II - Übung

Übung 1: Adjektive zum Thema Mode




Indirekte Fragesätze

 Übung A

 Übung B




Modaladverbien

 Übung A




Partizip I und II

Übung A

Übung B

 Übung C

 Partizip Perfekt (Partizip II)

 Partizip Präsens (Partizip I)

Übersetzung der Formen

Relativätze - Partizipien






Konjuktiv I (Präsens) - Übung

 Übung A

Übung B

Verben im Konjunktiv I (grammatiktraining.de)

 Übung - Formen (deutschakademie.de)

 Übung - Formen 2 (deutschakademie.de)





Indirekte Rede

Indirekte Rede x Indikativ (grammatiktraining.de)

Übung B (grammatiktraining.de)

Übung C (grammatiktraining.de)

Übung D - Vergangenheit (grammatiktraining.de)

Übung E Indirekte - direkte Rede (grammatiktraining.de)

Übung F Sätze in die indirekte Rede (grammatiktraining.de)

Übung G Sätze in die indirekte Rede (grammatiktraining.de)

Übung H Sätze in die indirekte Rede (grammatiktraining.de)

Übung I Interview in indirekter Rede (grammatiktraining.de)

Übung J (grammatiktraining.de)

Übung K (grammatiktraining.de)

Übung L

 Übung M

 Übung N

 Übung O mit Modalverb






Konjunktionaladverbien

 Übung A






Modifizierte Verben

 Übung A

 Übung B






Nominalisierung

Übung A

Übung B 

Übung C

Übung D

Übung E





Verbalisierung

Übung A





Substantivierte Adjektive

 Übung A

Übung B

Übung C





Grammatische Kongruenz/ Wortstellung

Übung A

Übung B (grammatiktraining.de)

Übung C (grammatiktraining.de)

Übung D (grammatiktraining.de)

Übung E (grammatiktraining.de)

Übung F (grammatiktraining.de)






Parataxe (Hauptsätze)

Übung A  

Übung B

Übung C (Satzreihen)

Übung D

Übung E (Satzreihen)

Übung F

 Übung G




Position I 
Konjunktionaladverbien

Übung A

Übung B

Übung C (Satzreihen)

 Übung D







Parataxe (Paarkonjunktionen)

Übung A

Übung B

 Übung C







Hypotaxe

Übung A - Wortstellung üben 

Übung B - Nebensätze bilden 

Übung C - Satzglieder ordnen 

Übung D

Übung E (Wortstellung) 

Übung F (Wortstellung)

Übung G - Auswahl (nemcina.net) 

Übung H - dass x weil (nemcina.net)

Übung I - dass x ob (nemcina.net) 

Übung J - dass x das (nemcina.net)

Übung K - Wenn, weil oder denn (Schubert-Verlag) 






Nebensätze mit "dass" und "weil"

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

Übung E

Übung F

Übung G (nthuleen.com)

Übung H (ralf-kinas.de)

 Übung I - Ergänzungssätze mit dass





Kausalsätze

Übung A

Übung B - weil (grammatiktraining.de)

Übung C - weil (grammatiktraining.de)

Übung D - denn (grammatiktraining.de)

Übung E - weil oder denn (grammatiktraining.de)

Übung F - Ordnen Sie die Kausalsätze (grammatiktraining.de)

Übung G - nämlich (grammatiktraining.de)

Übung H - weil, denn, nämlich (grammatiktraining.de)

Übung I - Ordnen Sie die Kausalsätze (grammatiktraining.de)

Übung J - deshalb (grammatiktraining.de)

Übung K - Gesamtübung (grammatiktraining.de)

Übung L

 Übung M (mein-deutschbuch.de)

 Übung N

Übung O






Konsekutivsätze

Übung A (deutschakademie.de)







Konditionalsätze


Übung A - Umformungen (grammatiktraining.de)

 Übung B (deutschakademie.de)





Konzessivsätze

Übung A - obwohl oder trotzdem (grammatiktraining.de)

Übung B - obwohl oder trotzdem (grammatiktraining.de)

Übung C - weil, denn, deshalb, obwohl oder trotzdem (grammatiktraining.de)

Übung D - Sätze mit trotz (grammatiktraining.de)

Übung E - obwohl, trotzdem, trotz (grammatiktraining.de)

 Übung F (deutschakademie.de)

 Übung - Konzessive Nebensätze mit obwohl, obgleich, obschon






Finalsätze

Übung A (lerngrammatik.de)

Übung B (lerngrammatik.de)

Übung C

Übung D

 Übung E

Übung F

 Übung G

 Übung H






Temporalsätze

Übung A

Übung B 

Übung C

Übung D

Übung E

Übung F (lerngrammatik.de)

Übung G (uni.klu.ac.at)

Übung H (lerngrammatik.de)

 Übung I - während, trotzdem, bis




Vorzeitigkeit, Nachzeitigkeit

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

Übung E

Übung F

Übung G

Übung H - bevor (grammatiktraining.de)

Gesamtübung (grammatiktraining.de)

Gesamtübung (grammatiktraining.de)

Gesamtübung (grammatiktraining.de)






Modalsatz/ Vergleichsatz

Übung A (deutschakademie.de)

Übung B (schubert.verlag.de)

Übung C (lerngrammatik.de)





Vergleichssätze mit ''als'' und ''wie''
und ''je...desto/umso

Übung A (deutschakademie.de)

Arbeitsblatt B (ichmagdeutsch.ru)






Relativsätze

Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

 Übung E (lingolia.com)

 Übung F (schubert-verlag.de)

 Übung G (deutschakademie.de)

 Übung H (mein-deutschbuch.de)

 Übung I - Relativsätze bilden




Relativpronomen

 Übung A (deutschakademie.de)

 Übung B (grammatiktraining.de)

 Übung C (grammatiktraining.de)

 Übung D (grammatiktraining.de)

 Übung E (grammatiktraining.de)





Infinitisätze

 Übung - Infinitivsätze mit zu





Parataxe/ Hypotaxe - Gesamtübungen ...

 Übung (deutschakademie.de)

 Wortstellung Hauptsatz + Nebensatz

 Satzgliedstellung

 Kausale, konsekutive und konditionale Konjunktionen

 Adversative und restriktive Konjunktionen

 weil, da, denn, deshalb ...

 Restriktive, adversative und finale Konjunktionen

 Adversative Konjunktionen und Präpositionen

 Finale, kausale und konsekutive Nebensätze

 Relative und konsekutive Nebensätze

 Präposition als Kausal-, Konsekutiv- und Konsitionalsätze





Funktionsverbgefüge

Übung A - Funktionsverben

Übung B (schubert-verlag.de)

Übung C (schubert-verlag.de)

Übung D (deutschakademie.de)

Übung E (deutschakademie.de)

Verb "finden"

Verb "geben" 

Verb "gehen"

Verb "genießen" 

Verb "geraten" 

Verb "leisten" 

Verb "machen" 

Verb "nehmen" 

Verb "versetzen" 

Verb "wahrnehmen" 

Verb "ziehen" 

 Übung - Funktionsverbgefüge






Reziprokpronomen "einander"

Übung A

Übung B