• CVIČENÍ ONLINE | DaF-AKTIVITÄTEN
  • NEJ na ZŠ | GRUNDSTUFE
  • NEJ na SŠ | OBERSTUFE
  • MATURITA Z NĚMČINY| ABITUR
  • REÁLIE PŘEHLEDNĚ | LANDESKUNDE D-A-CH


  • NĚMEČTÍ AUTOŘI| DEUTSCHE AUTOREN
  • SOUTĚŽE | WETTBEWERBE
  • KURZY | DEUTSCHKURSE
  • PŘEKLADY | ÜBERSETZUNGEN
  • FOTOS
  • VIDEOS
  • ODKAZY | LINKS



CVIČENÍ | GRAMMATIK ÜBEN A1 - A2 | CVIČENÍ | GRAMMATIK ÜBEN B1 - C2 | KONVERZACE A - P | SPRACHPRAXIS THEMEN A - P | SPRACHPRAXIS THEMEN R - Z | KVÍZY K REÁLIÍM | ÜBUNGEN ZUR LANDESKUNDE D-A-CH | UMĚNÍ. KULTURA A LITERATURA | ÜBUNGEN ZUR KUNST, KULTUR UND LITERATUR | POROZUMNĚNÍ TEXTU | LESEVERSTEHEN | POSLECHOVÁ CVIČENÍ | HÖRVERSTEHEN | NĚMECKÁ RÁDIA | RADIOS D-A-CH | NĚMECKÉ FILMY & VIDEA | DEUTSCHE FILME & VIDEOS | JAZYKOVÉ HRY | SPRACHSPIELE | FIREMNÍ KURZY | FIRMENKURSE | DALŠÍ ODKAZY | WEITERE LINKS

ÜBUNGEN ZUR GRAMMATIK - TEIL B


 


LISTE DER AUFGABEN...


Präteritum der regelmäßigen Verben:
Formen üben A
Formen üben B
Formen üben C
Formen üben D
Formen üben E


Übung A - Präteritum und Perfekt
Übung A (Formen)
Übung B (Märchen)
Übung C - FORMEN BILDEN ... 
Übung D - FORMEN EINSETZEN  


Übung - Präteritum der regelmäßigen
oder unregelmäßigen Verben
 

Übung - Formen Sie die Sätze um 


Präteritum der Modalverben:
Übung A
Übung B
Übung C
Übung D
Übung E
Übung F

Übung (schubert-verlag.de)

Übung (schubert-verlag.de)

Übung (courseware.nus.edu.sg)

Übung (deutschakademie.de)


Formen üben A
Formen üben B
Formen üben C


Formen üben D
Formen üben E
 Formen üben F
 Formen üben G



Präteritum der Hilfsverben:
Formen üben A
Formen üben B
Formen üben C
Formen üben D
Formen üben E


Formen üben F
Formen üben G
Formen üben H
Formen üben I
Formen üben J


 Übung A (deutschakademie.de)
 
 
Übung B (deutschakademie.de)

 Übung - Verben im Präteritum

 Übung - Eine Reise durch die deutsche Geschichte



Perfekt der Hilfsverben:
 
Formenbildung haben
 Formenbildung sein
 Formenbildung werden



Formen üben A
Formen üben B
 Perfekt von sein A
 Perfekt von sein B


 Perfekt von haben A
 Perfekt von haben B
 Perfekt von haben C



Perfekt der regelmässigen
Verben
:

Übung A - Basis 
Übung B - Basis 

Übung C - Quiz 


Perfekt der regelmäßigen Verben A 
Perfekt der regelmäßigen Verben B


 Perfekt - Reihenfolge 
 Perfekt - Text ergänzen 
 Perfekt - Fragen 


Übung A
Übung B 
Übung C


Übung (deutsch-lernen.com)

Arbeitsblatt A (mein-deutschbuch.de)

Arbeitsblatt B (mein-deutschbuch.de)

Übung (lerngrammatik.de)

 Übung - Spiel (learningapps.org)
Übung - Präteritum und Perfekt A (learningapps.org)
 
Übung - Präteritum und Perfekt B (learningapps.org)


 Perfekt - Bilden Sie Fragen im Perfekt 
 Perfekt - Quiz - Wähen Sie aus!
 Perfekt - Quiz - Bilden Sie Sätze





Perfekt der Hilfs- und Modalverben:
Übung A
Übung B (schubert-verlag.de)
Übung D
Übung E 
Übung F - Übersetzen Sie!



Formen üben A
Formen üben B
Formen üben C

 

Erweiterung:
Übung A
Übung B 



Vergangenheit der unregelmäßigen Verben
Präteritum der unregelmäßigen Verben A 
Präteritum der unregelmäßigen Verben B


 Präteritum üben C 
 Präteritum üben D
 Präteritum üben E
 Präteritum üben F
 Präteritum üben G



 Perfekt der unregelmäßigen Verben A 
 Perfekt der unregelmäßigen Verben B 
 Perfekt der unregelmäßigen Verben C 
 Perfekt der unregelmäßigen Verben D 
 Perfekt der unregelmäßigen Verben E 


 Perfekt der unregelmäßigen Verben F 
 Perfekt der unregelmäßigen Verben G 
 Perfekt der unregelmäßigen Verben H 
 Perfekt der unregelmäßigen Verben I 



Gesamtübung A
Gesamtübung B



Übung A  
Übung B 
Übung C
Übung D
Übung E
Übung F
Übung G
Übung H
Übung I
Übung J
Übung K


II.
Übung (schule.at)

Übung (mein-deutschbuch.de)

Im Urlaub (kielikeskus.helsinki.fi)

Übung - Mischverben (deutschakademie.de)

Übung (deutschakademie.de)

Übung - Präteritum (grammatiktraining.de)

Übung - Präteritum (grammatiktraining.de)

Übung - Vom Präsens zum Perfekt (grammatiktraining.de)

Übung - Perfektsätze (grammatiktraining.de)

Übung - Perfektsätze (grammatiktraining.de)

Übung - Perfekt mit sein x haben (grammatiktraining.de)

Übung - Perfektformen (grammatiktraining.de)

Übung - Perfektformen (grammatiktraining.de)

 Übung - Perfekt mit haben oder sein



Es oder das/ Personalpronomina II.:
Übung A

Übung B - Pronomina (online-lernen.levrai.de)

Übung C - Pronomina (schubert-verlag.de)

Übung D - Pronomina (mein-deutschbuch.de)

Übung E (grammatiktraining.de)

Übung F (grammatiktraining.de)

Übung G (grammatiktraining.de)

Übung I (grammatiktraining.de)

Übung J (grammatiktraining.de)

Übung K (deutschakademie.de)


"allein" oder "selbst":
Übung A
Übung B


Konjugation von "werden":
Übung A (acampitelli.com)
Übung B (online-lernen.levrai.de)
Übung C (acampitelli.com)
Übung D (acampitelli.com)
Übung E (deutsch.lingolia.com)
Übung E (acampitelli.com)
Übung F (acampitelli.com)
Übung G (hueber.de)
Übung H (sprachenwegweiser.de)
Übung I (grammatiktraining.de)


Futur I:
Übung A
Übung B (in Verbindung mit Modalverb)
Übung C (deutschakademie.de)
Übung D (deutschakademie.de)
Übung E (grammatiktraining.de)
Übung F (grammatiktraining.de)
Übung G (grammatiktraining.de)
Übung H (grammatiktraining.de)
Übung I (grammatiktraining.de)


Reflexive Verben:
 Übung A
 Übung B
 Übung C
 Übung D
 Übung E
 Übung F
 Übung G
 Übung H
 Übung I
 Übung J
 Übung K
 Übung L
 Übung M


Weitere Übungen:
 Übung A
 Übung B
 Übung C
 Übung D
 Übung E



Übung A (schubert-verlag.de)
Übung B (deutschakademie.de)

Übung D (saunalahti.fi)

Übung E (courseware.nus.edu.sg)

Übung F (schubert-verlag.de)

Übung G (schubert-verlag.de)

Übung H (acampitelli.com)

Übung I (saunalahti.fi)

Reflexivpronomen (dspoto.de)

Brief eines kranken Freundes (dspoto.de)

Weihnachten mit (Schwieger)Mutter (dspoto.de)

Reflexive Verben + Präpositionen (dspoto.de)

Satzstellung (dspoto.de)

Gesamtübung 1 (deutschakademie.de)

Gesamtübung 2 (deutschakademie.de)


Übersetzung von "zkusit":
Übung A


Nullartikel im Deutschen II.:

 Übung A
 Übung B 
Übung C


Demonstrativpronomina
:
Übung A
Übung B
Übung C
Übung D
Übung E
Übung F - derselbe

Übung F (kielikeskus.helsinki.fi)

Übung G (kielikeskus.helsinki.fi)

Übung H (deutschakademie.de)

Übung I (deutschakademie.de)



Temporal gebrauchte Adjektive und Adverbien

Übung A - Adjektive (Quizlet)
Übung B - Adjektive (Quizlet)
 Übung C - nächst-, letzt-, dies-, jed-



Übung D - Quiz
Übung E - Häufigkeiten
Übung F - Einfache Zuordnung
Übung G - Bilden Sie Sätze



Übung H - ig -oder -lich?
Übung I - -ig oder --lich


Übung J - Wied.: Temporale Präpositionen



Übung A - Temporales oder lokales Adverb?
 Übung B - Temporales, lokales Adjektiv oder Adverb
 Übung C - Lückentext
 Übung D - Einordnung von Adverbien



Übung zu den Adverbien (deutschakademie.de)
Übersicht der Adverbien (d-a-f-grammatik.de)




Gebrauch von genau x pünktlich
Übung A - Ordnen Sie zu!



Gebrauch von früh x bald
Übung A - Ordnen Sie zu!

Lokaladverbien - hin x her
Übung A (deutschakademie.de)
Übung B (saunalahti.fi)
Übung C (dsporto.de)


Machen oder tun?:
Übung A


Indefinitpronomen man
:
Übung A
Übung B
Übung C


 Übung A
Übung B
Übung C (deutschakademie.de)


Der abhängige Infinitiv
Übung A (deutsch-lernen.com)
Übung B (schubert-verlag.de)
Übung C (nthuleen.com)
Übung D (mein-deutschbuch.de)


Infinitiv mit/ ohne zu
Übung A (nthuleen.com)
Übung B (lingolia.com)
Übung C (schubert.verlag.de)
Übung D (hueber.de)
Übung E (otava.fi)
Übung F (schubert.verlag.de)


Eigennamen – Genitiv
Übung A (mein-deutschbuch.de)
Übung B (online-lernen.levrai.de)


Artikelgebrauch II.:
Übung A 
 Übung B
Übung C

der, die oder das?
Übung (deutschakademie.de)


Komparation der Adjektive:

Übung - Zufällige Karten A
Übung - Zufällige Karten B
 Übung - Sätze ergänzen


Übung - Glücksrad
Übung - Komparativformen
Übung - Sätze bilden A
Übung - Sätze bilden B




Gesamtübung A
Gesamtübung B
Gesamtübung C
Gesamtübung D
Gesamtübung E




 Übung - Komparation üben II

Übung A (schubert-verlag.de)
Übung B (schubert-verlag.de)
Übung C (deutsch-a-z.de)
Übung D (deutsch-a-z.de)

Die Steigerung regelmäßiger Adjektive

Die Steigerung von umlautfähigen Adjektiven

Die Steigerung von Adjektiven

mit als auch ohne Umlautbildung

Die Steigerung von Adjektiven

mit der Endung -est im Superlativ

Die unregelmäßige Steigerung

von Adjektiven mit Übungen

Gemischte Übungen zur Steigerung von Adjektiven

Übung (deutschakademie.de)

Übung (deutschakademie.de)

Übung (deutschakademie.de)


Komparation der Adverbien


Übung - Ordnen Sie zu!
Übung - Wohin gehört was?
Übung - Formen bilden - Galgenmännchen
Übung - Zufällige Karten - Sätze bilden



Übung A (schubert-verlag.de)
Übung B (sprachlernspiele.de)
Übung C (allgemeinbildung.ch)
Übung D (allgemeinbildung.ch)
Übung E (allgemeinbildung.ch)
Übung F (allgemeinbildung.ch)
Übung H (nv-bamberg.de)
Übung I (sprachlernspiele.de)
Übung J (online-lernen.levrai.de)


Partikel

Grad- und Fokuspartikel
Übung (deutschakademie.de)

Modalpartikel
Übung (deutschakademie.de)


Rektion des Verbs:
Übung A
Übung B
Übung C
Übung D
Übung E


ohne Präpositionalkasus
Übung F (schubert-verlag.de)

Übung G (schubert-verlag.de)


mit Präpositionalkasus
Übung H (saunalahti.fi)

Übung I (nthuleen.com)

Übung J (dsporto.de)

Übung K (schubert-verlag.de)

Übung L (schubert-verlag.de)

Übung M (deutschakademie.de)

Übung N (deutschakademie.de)

Übung O (grammatiktraining.de)

Übung P (grammatiktraining.de)

Übung Q (grammatiktraining.de)

 Übung - Verben mit Präpositionen



Pronominale Adverbien:
Übung A
Übung B
Übung C

Übung D (grammatiktraining.de)

Übung E (grammatiktraining.de)

Übung F (grammatiktraining.de)

Übung G (grammatiktraining.de)

Übung H (grammatiktraining.de)

Übung I (grammatiktraining.de)

Übung J (interdeutsch.de)

Übung K (cornelia.siteware.ch)

Übung L (schubert-verlag.de)

Übung M (schubert-verlag.de)

Übung N (hueber.de/schritte)

Übung O (deutschakademie.de)


Rektion der Substantive
Übung A
Übung B


Rektion des Adjektive:
Übung A
Übung B (dspoto.de)

 Übung C - Adjektive mit Präpositionen


Gebrauch von wie oder als:
Übung A
Übung B


schaffen x erreichen:
Übung A


Stellvertreter des Substantivs:
Übung A


Negation VI.:
Übung A
Übung B - Fragen verneinen (grammatiktraining.de)
Übung C - Stellung von nicht (grammatiktraining.de)


Negation eines Satzes
Übung (deutschakademie.de)

Negation eines Satzteils
Übung (deutschakademie.de)

Negation von Adjektiven
Übung (deutschakademie.de)

Negation von Pronomen, Adverbien
Übung (deutschakademie.de)

Negation mit kein...
Übung (deutschakademie.de)


Indefinite Adjektive:
Übung A
Übung B (deutschakademie.de)


Präpositionen mit Genitiv
Spiel (grammatiktraining.de)
Übung A (deutschakademie.de)
Übung B (mein-deutschbuch.de)
Übung C (slu.edu)
Übung D (grammatiktraining.de)


Präpositionen mit Dativ/
Akkusativ und Genitiv

Übung (deutschakademie.de)


Funktionsverbgefüge:
Übung A - Funktionsverben
Übung B (schubert-verlag.de)
Übung C (schubert-verlag.de)


Übung D (deutschakademie.de)
Übung E (deutschakademie.de)


Verb "finden"
Verb "geben" 
Verb "gehen"
Verb "genießen" 
Verb "geraten" 
Verb "leisten" 
Verb "machen" 
Verb "nehmen" 
Verb "versetzen" 
Verb "wahrnehmen" 
Verb "ziehen" 

 Übung - Funktionsverbgefüge



Reziprokpronomen "einander"):
Übung A
Übung B









Deklination der Adjektive:
Übung A
Übung B
Übung C
Übung D
Übung E

 Übung - Adjektivendungen


Weitere Übungen:
Übung A - Richtig x falsch?
Übung B-  Quiz
Übung C-  Quiz
Übung D-  Flip-Fliesen
Übung E - Formenbestand


Adjektivdeklination - weitere Übungen:
Übung F - Quiz
Übung G -  Quizshow
Übung H - Deklinationstypen zuordnen
Übung I - Deklination nach dem unbestimmten Artikel
Übung J - Glücksrad


Übung K - Sätze bilden
Übung L - Text ergänzen
Übung M - Galgenmännchen
Übung N - Flotte Sprüche
Übung O - Glücksrad


Übung P - Training
Übung Q - Endungen ergänzen
 Übung R - Quiz


Adjektivdeklination - Gesamtübungen:

Gesamtübung A
Gesamtübung B
Gesamtübung C


Übung (deutsch-a-z.de)

Übung (wegerer.at)

Übung (grammatiktraining.de)

Übung (deutsch.eduhi.at)

Übung (deutsch.eduhi.at)

Übung (kurs-online.com)

Übung (kurs-online.com)

Übung (kurs-online.com)

Übung (deutsch-lernen.com)

Übung (deutsch-lernen.com)

Übung (deutsch-lernen.com)

Übung (deutsch-lernen.com)

Übung (deutsch-lernen.com)

Übung (deutsch-lernen.com)

Übung (cornelia.siteware.ch)

Übung (deutschakademie.de)

Übung (deutschakademie.de)

Übung (deutschakademie.de)


Adjektive - Starke Deklination - Auswahl:
Übung A
 Übung B
Übung C (lepo.it)



Adjektivdeklination - Angewandtes:
Übung A - Nullartikel üben - Quiz
Übung B - Nullartikel - Text ergänzen
 Übung C - Adjektive richtig einsetzen
Übung D - Starke Adjektivdeklination - Quiz
Übung E - Wählen Sie die Formen aus 
 Übung F - Sätze verbinden, Endungen ergänzen
Übung G - Kartenspiel  - Sätze ergänzen
Übung H - Endungen auswählen
Übung I - Quiz
Übung J - Netzdigramm



Abkürzungen:
Übung A (de.uw.hu)
Übung B (de.uw.hu)



Futur II:
Übung A (Formen)
Übung B (Formen)


Übung C (deutschakademie.de)
Übung D (deutschakademie.de)
Übung E (grammatiktraining.de)


Übung F (grammatiktraining.de)
Übung G (grammatiktraining.de)
Übung H (grammatiktraining.de)



Konjunktiv II. (Präteriti)
:
Übung A (Formen)
Übung B (Formen)
Übung C (Sätze)
Übung D
Übung E
Übung F
Übung G (grammatiktraining.de)
Übung H (grammatiktraining.de)
Übung I (grammatiktraining.de)
Übung J - Modalverben (grammatiktraining.de)
Übung K - wäre oder würde (grammatiktraining.de)
Übung L - Satzgliedstellung (grammatiktraining.de)


würde + Infitiniv
Übung (deutschakademie.de)

Übung (deutschakademie.de)

Übung (passito.de)

Übung (passito.de)


Gegenwart
Übung (deutschakademie.de)

Übung (deutschakademie.de)


Vergangenheit
Übung (deutschakademie.de)

Übung (deutschakademie.de)

Übung (mein-deutschbuch.de)

Übung (zum.de)

Übung (nthuleen.com)

Übung (interdeutsch.de)

Übung A (passito.de)

Übung B (passito.de)

Übung C (passito.de)

Übung D (passito.de)

Übung E (passito.de)

Übung F(passito.de)


Partizip II
Übung A (deutschakademie.de)

Übung B (grammatiktraining.de)


Partizip I
Übung A (deutschakademie.de)
Übung B (grammatiktraining.de)
Übung C - Partizip I oder II (grammatiktraining.de)

Übung D - Partizip I oder II (grammatiktraining.de)
Übung E - Partizip I oder II (grammatiktraining.de)
Übung F - Vom Partizip zum Relativsatz (grammatiktraining.de)
Übung G - Relativsatz zum Partizip (grammatiktraining.de)
Übung H - Relativsatz zum Partizip (grammatiktraining.de)



Plusquamperfekt
Übung A

Übung B (deutschakademie.de)

Übung C (deutschakademie.de)

Übung D - Präteritum oder Plusquamperfekt (grammatiktraining.de)


Bildung des Passivs:
Übung A
Übung B
Übung C
Übung D
Übung E - Aktiv zu Passiv (grammatikraining.de)
Übung F - subjektlose Passivsätze (grammatikraining.de)


Passiv Präsens
Übung A (deutschakademie.de)

Übung B (deutschakademie.de)


Vorgangspassiv
Übung A (deutschakademie.de)

Übung B (deutschakademie.de)

 Übung - Vorgangspassiv


Zustandspassiv
Übung A (deutschakademie.de)

Übung B (deutschakademie.de)


Passiv Präteritum, Perfekt,
Plusquamperfekt, Futur I und II
Übung A (deutschakademie.de)

Übung B (deutschakademie.de)

alternative Formen
Übung A (deutschakademie.de)


Perfekt mit Modalverben


Passiv mit Modalverben
Übung A (deutschakademie.de)

Übung B (deutschakademie.de)

Übung C (interdeutsch.de)

Übung D (zum.de)

Übung E (grammatikdeutsch.de)

Übung F (lehrerfortbildung-bw.de)

Übung G (schubert-verlag.de)

Übung H (schubert-verlag.de)

Übung I (schubert-verlag.de)


Passiv - alternative Formen
http://www.deutschakademie.de/


Personalpronomina II - Übung
Gesamtübung A


Deklination der Adjektive II - Übung
Übung 1: Adjektive zum Thema Mode


Indirekte Fragesätze:
Übung A (saunalahti.fi)

Übung B (deutschakademie.de)

Übung C (deutschakademie.de)


Modaladverbien
http://www.deutschakademie.de/


Partizip I und II - Übung:
Übung A: Bilden Sie Partizipien
Übung B: Bilden Sie Partizipien

Übung C (deutschakademie.de)

Partizip Perfekt (Partizip II)
Übung A (deutschakademie.de)

Partizip Präsens (Partizip I)
Übung A (deutschakademie.de)

Übung B: Übersetzung der Formen
Übung C: Relativätze - Partizipien

Übung D (interdeutsch.de)


Konjuktiv I. (Präsens) - Übung
Konjunktiv I - Übung A
Übung B

Übung - Konjunktiv I

Übung - Konjunktiv I

Konjunktiv in der indirekten Rede - A

Konjunktiv in der indirekten Rede - B

Konjunktiv in der indirekten Rede - C

Konjunktiv in der indirekten Rede - D

Verben im Konjunktiv I (grammatiktraining.de)

Übung - Formen (deutschakademie.de)

Übung - Formen 2 (deutschakademie.de)


Indirekte Rede:
Indirekte Rede x Indikativ (grammatiktraining.de)
Übung B (grammatiktraining.de)
Übung C (grammatiktraining.de)
Übung D - Vergangenheit (grammatiktraining.de)
Übung E Indirekte - direkte Rede (grammatiktraining.de)
Übung F Sätze in die indirekte Rede (grammatiktraining.de)
Übung G Sätze in die indirekte Rede (grammatiktraining.de)
Übung H Sätze in die indirekte Rede (grammatiktraining.de)
Übung I Interview in indirekter Rede (grammatiktraining.de)
Übung J (grammatiktraining.de)
Übung K (grammatiktraining.de)

Übung (schubert-verlag.de)

Übung (schubert-verlag.de)

Übung (schubert-verlag.de)

mit Modalverb
Übung (schubert-verlag.de)


Konjunktionaladverbien
http://www.deutschakademie.de/


Modifizierte Verben
http://www.deutschakademie.de
http://www.deutschakademie.de


Nominalisierung:
Übung A (schubert-verlag.de)
Übung B (deutschakademie.de)
Übung C (grammatiktraining.de)
Übung D (grammatiktraining.de)
Übung E (grammatiktraining.de)


Verbalisierung:
Übung (schubert-verlag.de)


Verbpaare - Stilistik
Übung A (de.uw.hu)

Übung B (de.uw.hu)


Substantivierte Adjektive:
 Übung A
Übung B
Übung C


Grammatische Kongruenz/ Wortstellung:
Übung A
Übung B (grammatiktraining.de)
Übung C (grammatiktraining.de)
Übung D (grammatiktraining.de)
Übung E (grammatiktraining.de)
Übung F (grammatiktraining.de)


Satzgliedstellungen/ Wortspiele ...

Übung - Sätze bilden - Dn2 - 12.-13. Lektion 
Übung - Sätze bilden - G2 - 12. Kapitel 
Übung - Sätze bilden - G2 - 16. Kapitel 


Parataxe (Hauptsätze - Position 0):
Übung A  
Übung B
Übung C (Satzreihen)
Übung D
Übung E (Satzreihen)
Übung F


Die richtige Reihenfolge
 
Übung (deutschakademie.de)



Position I
Konjunktionaladverbien
Übung A
Übung B
Übung C (Satzreihen)

Wählen Sie die richtige Lösung
zu jeder Frage!
http://www.wsl.edu.pl/jar1sver1.htm

http://www.wsl.edu.pl/m_klos1satz1.htm

Die richtige Reihenfolge
http://www.wsl.edu.pl/jar1sver2.htm

Weitere Übungen
http://www.saunalahti.fi/konjadv.htm

http://www.deutschakademie.de


Parataxe (Paarkonjunktionen):
Übung A
Übung B

http://www.deutschakademie.de



Hypotaxe:
Übung - Wortstellung üben 
Übung - Nebensätze bilden 
Übung - Satzglieder ordnen ... 

Übung A
Übung B (Wortstellung) 
Übung C (Wortstellung)
Übung D - Auswahl (nemcina.net) 
Übung E - dass x weil (nemcina.net)
Übung F - dass x ob (nemcina.net) 
Übung G - dass x das (nemcina.net)
Übung H - Wenn, weil oder denn (Schubert-Verlag) 



Nebensätze mit „dass“ und „weil“
Übung A
Übung B
Übung C
Übung D
Übung E
Übung F
Übung G (nthuleen.com)

Arbeitsblätter mit “dass“
Das sind Freunde.pdf

Eltern.pdf

Weiteres zu den Nebensätzen
Übung (deutsch-portal.com)

Übung I (ralf-kinas.de)

 Übung - Ergänzungssätze mit dass



Kausalsätze
Übung A
Übung B - weil (grammatiktraining.de)
Übung C - weil (grammatiktraining.de)
Übung D - denn (grammatiktraining.de)
Übung E - weil oder denn (grammatiktraining.de)
Übung F - Ordnen Sie die Kausalsätze (grammatiktraining.de)
Übung G - nämlich (grammatiktraining.de)
Übung H - weil, denn, nämlich (grammatiktraining.de)
Übung I - Ordnen Sie die Kausalsätze (grammatiktraining.de)
Übung J - deshalb (grammatiktraining.de)
Übung K - Gesamtübung (grammatiktraining.de)

Übung L (schule.at)

Übung M (schule.at)

Übug N (schule.at)

Übung O (aufgaben.schubert-verlag.de)

Übung P (mein-deutschbuch.de)

Übung Q (schubert-verlag.de)

Übung R (aufgaben.schubert-verlag.de)

Übung S (saunalahti.fi)

Übung T (saunalahti.fi)



Konsekutivsätze
Übung A (eduhi.at)
Übung B (eduhi.at)
Übung C (eduhi.at)
Übung D (wsl.edu.pl)
Übung E (edu.pl)
Übung F (edu.pl)
Übung F (edu.pl)
Übung G (deutschakademie.de)



Konditionalsätze
Übung A (eduhi.at)
Übung B - Umformungen (grammatiktraining.de)
 Übung C (deutschakademie.de)



Konzessivsätze
Übung A - obwohl oder trotzdem (grammatiktraining.de)
Übung B - obwohl oder trotzdem (grammatiktraining.de)
Übung C - weil, denn, deshalb, obwohl oder trotzdem (grammatiktraining.de)
Übung D - Sätze mit trotz (grammatiktraining.de)
Übung E - obwohl, trotzdem, trotz (grammatiktraining.de)

 
Übung F (deutschakademie.de)

 Übung - Konzessive Nebensätze mit obwohl, obgleich, obschon



Finalsatz
Übung A (lerngrammatik.de)

Übung B (lerngrammatik.de)


Übung (deutschakademie.de)

Übung (schubert-verlag.de)

Übung (hueber.de/em-neu)

Übung (schubert-verlag.de)

Übung (schubert-verlag.de)

 Übung - Finale Nebensätze



Temporalsatz:
Übung A
Übung B 
Übung C
Übung D
Übung E
Übung F (lerngrammatik.de)
Übung G (uni.klu.ac.at)
Übung H (lerngrammatik.de)


wenn x als
Übung F (saunalahti.fi)

während, trotzdem, bis
Übung G (deutschakademie.de)

Verschiedene Konjunktionen
Übung H (saunalahti.fi)


Temporalsatz II.
Vorzeitigkeit, Nachzeitigkeit

Übung A
Übung B
Übung C
Übung D
Übung E
Übung F
Übung G
Übung H - bevor (grammatiktraining.de)

Gesamtübung (grammatiktraining.de)
Gesamtübung (grammatiktraining.de)
Gesamtübung (grammatiktraining.de)




Modalsatz/ Vergleichsatz:
Übung A (deutschakademie.de)
Übung B (schubert.verlag.de)
Übung C (lerngrammatik.de)




Vergleichssätze mit ''als'' und ''wie''
und ''je...desto/umso

Übung A (deutschakademie.de)

Arbeitsblatt B (ichmagdeutsch.ru)



Parataxe/ Hypotaxe - Gesamtübungen ...
 Übung (deutschakademie.de)

Wortstellung Hauptsatz + Nebensatz
 
Übung (deutschakademie.de)

Satzgliedstellung
 
Übung (deutschakademie.de)

kausale, konsekutive und konditionale Konjunktionen/ Konnektoren
 
Übung (deutschakademie.de)

adversative und restriktive
Konjunktionen
 
Übung (deutschakademie.de)

weil, da, denn, deshalb ...
 
Übung (deutschakademie.de)

restriktive, adversative und finale
Konjunktionen
 
Übung (deutschakademie.de)

adversative Konjunktionen und Präpositionen
  
Übung (deutschakademie.de)

finale, kausale und konsekutive Nebensätze
 
Übung (deutschakademie.de)

relative und konsekutive Nebensätze
 
Übung (deutschakademie.de)

Präposition als Kausal-,
Konsekutiv- und Konsitionalsätze
 
Übung (deutschakademie.de)



Relativsätze:
Übung A

Übung B

Übung C

Übung D

 
Übung E (lingolia.com)

 Übung F (schubert-verlag.de)

 Übung G (deutschakademie.de)

 
Übung H (mein-deutschbuch.de)

 Übung I - Relativsätze bilden



Relativpronomen
 
Übung A (deutschakademie.de)

 Übung B (grammatiktraining.de)

 
Übung C (grammatiktraining.de)

 
Übung D (grammatiktraining.de)

 
Übung E (grammatiktraining.de)



Infinitisätze

 Übung - Infinitivsätze mit zu


 

 

 

 


KONTAKT


nemcinaorg@gmail.com



Online Aktivitäten
im Deutschunterricht ...











Sprachekulturkommunikation
DaF-Blog




Jugend debattiert
international




Europäischer Tag
der Sprachen


Wortschatz ...

Deutsches Wortschatz
Digitales Wörterbuch
Suche im Zeitungstext



Der deutsche Wortschatz
von 1600 bis heute




Studieren in Deutschland ...


Projekte im Unterricht ...

Konversationswettbewerbe
Vorleserwettbewerbe ...

Aktuelle Veranstaltungen ...

Deutsch:Link
finden Sie auf:



Zur Fanpage
auf Facebook


Youtube - Videos
von nemcina.org


Drucken Seite schicken Zu Favoriten hinzufügen Fragen, FAQ


Deutsch:Link - nemcina.org - Unterricht Deutsch als Fremdsprache | © Peter Weigel, nemcinaorg@gmail.com, 1996 - 2022

Verantwortlich für Webseite des Österreichischen Gymnasiums Prag - www.oegp.cz
und tätig an der Gewerbeschule Ostrov (Karlsbader Region) - www.spsostrov.cz