Rechtschreibung im Überblick


Die neue Regelung gilt uneingeschränkt ab 1. August 2005. Diese ersetzt jene von 1902 und alle anschließenden Ergänzungsverordnungen und ist folgenden Grundsätzen verpflichtet: (1.) Sie bemüht sich um eine behutsame inhaltliche Vereinfachung der Rechtschreibung mit dem Ziel, eine Reihe von Ausnahmen und Besonderheiten abzuschaffen, so dass der Geltungsbereich der Grundregeln ausgedehnt wird, (2.) Sie verfolgt eine Neuformulierung der Regeln nach einem einheitlichen Konzept.



 Neue deutsche Rechtschreibung - Gesamtfassung

 
Wiener Erklärung

 Zeittafel


 

1. Stamm- bzw. Parallelschreibung: Bändel, Gräuel, schnäuzen, Stängel, Stuckateur, Ass, nummerieren, Platzierung, Tipp… Plural auf -ys: Babys …, ferner rau und Känguru.
2. ss – ß: ß nur nach langem Vokal oder Diphthong: Maß, schließen, reißen, draußen ...
Nach kurzem Vokal immer ss statt ß: messen, Schloss, gerissen, Riss, küsst ...
3. Kein Wegfall von Buchstaben bei Zusammensetzung: Kaffeeernte, Rohheit, Schifffahrt, schnelllebig ... (Ausnahmen nur dennoch, Drittel, Hoheit, Mittag)
4. Fakultative Anpassung weniger Fremdwörter: Delfin, Wörter mit phon, phot, graph: Mikrofon, Geografie, Wörter mit th: nur Panter und Tunfisch, ferner Katarr, Differenzial, Jogurt, Spagetti, Schikoree, Portmonee ...
5. Getrenntschreibung von:
 
a) Verb + Verb: kennen lernen, sitzen bleiben, gefangen gehalten, getrennt lebend ...
b) Substantiv + Verb: Acht geben, Rad fahren ... (nicht bei verblassten Substantiven wie preisgeben, stattfinden, teilnehmen ...)
c) Adjektiv + Verb: lieb gewinnen, nahe liegen, übel nehmen ..., immer bei Adjektiven auf -ig, -isch, -lich: heilig sprechen, übrig lassen ... (Zusammenschreibung nur bei nicht steiger-/erweiterbaren Adjektiven wie fernsehen, krankschreiben ...)
d) Adverb + Verb: immer bei 'sein': da sein, zusammen sein ..., ferner allein erziehen, fürlieb nehmen, zustande bringen ... (beim Partizip freigestellt: allgemein bildend oder allgemeinbildend).
e) Adverb + Adjektiv/Adverb: allgemein verständlich, wie viel, zu viel, so lange (außer bei Konjunktion: Ich schlafe nicht ruhig, solange du fern bist.).

 

  Neue Zusammenschreibung zwingend nur bei irgendetwas, irgendjemand, umso (desto), zurzeit (derzeit)
6. Bindestrichschreibung bei Ziffern: 8-mal, 20-jährig ... (außer bei Suffixen: 30er Jahre, 100%ig, 12tel ...) und inzwischen auch 3-fach.
7. Kleinschreibung:
 
a) Anredepronomen der 2. Person auch in Briefen: du, ihr, dein, euer ...
b) Feste Verbindung von Adjektiv und Substantiv: der goldene Schnitt, das schwarze Brett ... (außer bei Eigennamen: die Dritte Welt ...)
c) Adjektive von Eigennamen auf -isch: die grimmschen Märchen ... (Großschreibung nur noch bei Betonung des Namens mit Apostroph: die Grimm'schen Märchen ...)

 

8. Großschreibung:
 
a) Tageszeiten nach „gestern“, „heute“, „morgen“: gestern Abend ...
b) Substantive bei Getrenntschreibung: in Bezug auf, Eis laufen, Recht behalten, Schuld haben ... (außer recht/schuld sein ...)
c) Substantivierung, besonders nach Artikel: der Einzelne, als Erster, das Gleiche, des Weiteren, im Allgemeinen, auf Deutsch, in Schwarz ... (mit Flexionsendung, nicht z. B. über kurz oder lang, nach Präpositionen freigestellt: seit k/Kurzem ...)
d) Paarformeln: Jung und Alt, Groß und Klein ...

 

9. Komma darf wegbleiben
 
a) in Satzreihen vor „und" bzw. „oder": Er studiert noch und sie ist arbeitslos. ...
b) bei Infinitiv- und Partizipgruppen: Ich fahre in die Stadt um einzukaufen. Zu Hause angekommen legte er sich hin. ... (außer bei Hinweiswörtern: Ein Auto zu kaufen, das ist nicht möglich. Ich liebe es, Sport zu treiben. ...)
c) Neues Komma nur bei wörtlicher Rede vor dem Kommentarsatz nach ?" und !": „Hilf mir doch!", bat er. ...

 

10. Trennen nach Sprechsilben: jetzt auch s-t, ck nicht mehr k-k: Fens-ter, Bä-cker, A-bend (nicht am Wortende: Reue), Ru-i-ne, möglich jetzt auch hi-naus, wa-rum, Pä-dagogik ...

 


 

LAUT-BUCHSTABEN-ZUORDNUNG ...

Die neue Regelung konzentriert sich darauf, Verstöße gegen das Stammprinzip zu beseitigen. Sie verfolgt das Ziel, die gleiche Schreibung eines Wortstammes möglichst in allen Wörtern einer Wortfamilie sicherzustellen. Entscheidend dabei ist, ob ein Wort im heutigen Sprachgebrauch einer Wortfamilie zugeordnet wird oder nicht.

(1.) Umlautschreibung:
In einigen Einzelwörtern wird entsprechend dem Stammprinzip und in Anlehnung an andere Wörter derselben Wortfamilie neu ä statt e geschrieben:

 

Taf. 1: alte Schreibung neue Schreibung

 

 
Bendel Bändel (zu: Band)
behende behände (zu: Hand)
scheuzen Schnäuzen (zu: Schnauze, großschnäuzig)
verblauben verbläuen (heute zu: blau)
Stengel Stängel (zu: Stange)

 

 


(2.) Verdoppelung der Konsonantenbuchstaben nach kurzem Vokal – Einzelfälle:
In einigen Einzelwörtern werden Konsonantenbuchstaben in Anlehnung an Flexionsformen oder an andere Wörter derselben Wortfamilie (Stammprinzip) neu doppelt geschrieben

 

Taf. 2: alte Schreibung neue Schreibung

 

Karamel Karamell (wegen: Karamelle)
Meßner Messner (heute zu: Messe)
Tip Tipp (wegen: tippen)
Tolpatsch Tollpatsch (heute zu: toll)
plazieren platzieren (wegen: Platz)

 



(3.) ss für ß nach kurzem Vokal:
Es soll ß nur noch nach langem Vokal und nach Diphthong stehen (In der Schweiz bleibt es bei der bisherigen Regelung, nach der ß im Allgemeinen nicht verwendet wird). Nach kurzem Vokal soll hingegen nur noch Doppel-s stehen.

 

Taf. 4: alte Schreibung neue Schreibung   Taf. 5: alte Schreibung neue Schreibung

 

das Maß, des Maßes das Maß, des Maßes   der Fluß, die Flüsse der Fluss, die Flüsse
außen außen   es paßt – passend es passt – passend
      hassen – Haß hassen – Hass
      müssen – sie muß müssen – sie muss
      wässerig – wäßrig wässerig – wässrig

 


* In der Schweiz bleibt es bei der bisherigen Regelung, nach der ß im Allgemeinen nicht verwendet wird.

 


(4.) Erhalt der Stammschreibung in Zusammensetzungen:
Wenn in Zusammensetzungen 3 gleiche Buchstaben zusammentreffen, bleiben immer alle erhalten.
In Zukunft werden nun auch dann alle drei Buchstaben geschrieben, wenn ein Vokalbuchstabe folgt. Entsprechendes gilt nun grundsätzlich auch, wenn drei Vokalbuchstaben zusammentreffen./ Entsprechend bleibt auch bei der Endung –heit ein vorausgehendes h erhalten:

 

Taf. 6: alte Schreibung neue Schreibung   Taf. 7: alte Schreibung neue Schreibung

 

Schritt + Tempo Schritttempo   Roheit Rohheit (zu roh)
Wette+turnen wettturnen   Zäheit Zähheit (zu zäh)
Ballettänzer Balletttänzer   selbständig selbständig/
Flanell + Lappen Flanelllapen     selbstständig
See + Elefant Seeelefant/
See-Elefant
     

 


* Zur Erleichterung des Lesens kann man freier als bisher den Bindestrich setzen: Sauerstoffflasche oder Sauerstoff-Flasche.

 

(5.) Fremdwörter:
Angleichungen in der Schreibung (in der Aussprache) kamen nur in Betracht und sind in der Regel nur dann vorgenommen worden, wenn eine Entwicklung bereits angebahnt war. So lässt sich bsw. die in den Wortstämmen und bereits vorhandene Schreibung für auf weitere Beispiele ausdehnen. Auf eine forcierte Angleichung über diese Wortstämme hinaus wurde jedoch verzichtet. Wörter wie Philosophie, Phänomen, Metapher oder Sphäre sollen weiterhin wie bisher geschrieben werden. Die Änderungen betreffen im Einzelnen die folgenden Gruppen:

 

Taf. 8: alte Schreibung neue Schreibung   Taf. 9: alte Schreibung neue Schreibung

 

(1.) ai ä oder ai   (3.) gh g oder gh 
Frigidaire Frigidär, Frigidaire (als Warenzeichen)   Joghurt
Spaghetti
Jogurt, Joghurt 
Spagetti, Spaghetti
(2.) ph f oder ph   (4.) Einzelfall:  
Geographie Geographie, Geografie   Portemonnaie Portmonee,
auch Portemonnaie 

 

 


(6.) Sonstige Einzelfälle:
Darüber hinaus sind wird die Schreibung einiger Wörter dem allgemeinen Regularitäten angepasst:

 

Taf. 10: alte Schreibung neue Schreibung

 

Känguruh Känguru
Kakaduh, Gnuh Kakadu, Gnu
Föhn Föhn (auch in der Bedeutung Heißlufttrockner).